Veränderungen gestalten
Menschen,
die sich für einen pädagogischen Beruf in der Behindertenhilfe entschieden
haben, wollen einen Beruf der Sinn macht. In der beruflichen Praxis müssen sie
jedoch mit vielen unvorhersehbaren Anforderungen kämpfen. Dann stellen sie sich
oft die Frage: "was tue ich eigentlich hier?" Immer wieder stelle ich
in der Beratung fest, dass die Einrichtungen keine ausreichende Orientierung
und kaum Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Gerade junge Pädagogen sind unsicher.
Oft wissen sie nicht, wie sie mit den vielen unterschiedlichen und manchmal auch
widersprüchlichen Erwartungen aus der Umwelt umgehen sollen:
Die
wissenschaftliche Pädagogik erwartet ein Umdenken in der Betreuung. Die
Kostenträger rationalisieren und kürzen die Personalschlüssel und erwarten
ein Kostenmanagement. Das Team erwartet Anpassung an Teamnormen und - regeln. Die
Einrichtungen erwarten permanent einsatzbereite Mitarbeiter. Die Mitarbeiter
erwarten einen interessanten und verantwortungsvollen Job bei angemessener
Entlohnung. Die Angehörigen erwarten Kontinuität. Menschen mit Behinderungen
wollen so normal wie möglich leben und erwarten entsprechende Assistenz,
Respekt und Empathie. Diese Liste lässt sich weiter fortsetzen. Wie aber lässt sich eine
Orientierung herstellen?
Die Lösung
des Dilemmas liegt in einer Veränderung der Arbeit auf drei Ebenen:
Ebene 1: die
pädagogischen Fachkräfte entfalten mithilfe von Coaching ihr Potenzial.
Regelmäßige Teamsitzungen und Beratung werden unterstützend eingesetzt, um sich
Klarheit über die eigene Berufsrolle zu verschaffen.
Ebene 2: die
Menschen mit Behinderungen entfalten ihr Potenzial mithilfe der Pädagogen. Mittels
der Methoden aus der Biografiearbeit bzw. Methoden des personenzentrierten Ansatzes
werden Menschen mit Behinderungen unterstützend begleitet.
Ebene 3: die
Organisation entfaltet ihr Potenzial durch die Mitarbeiter, den Nutzern und systemischen
Beratern. Maßnahmen werden im Sinne
einer lernenden Organisation erarbeitet. Leitlinien halten berufsethische
Inhalte fest.
Durch
Veränderungen in der Organisation nehmen die Mitarbeiter/innen mit einem
gestärkten Selbstbewusstsein Kontakt zur Umwelt auf. Entsprechend ihrer neuen Erwartungen
beeinflussen sie wiederum Ihre Umwelt.
www.sbtplattform.de

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen